Entstehungsgeschichte des 3D-Druck`s

Die faszinierende Entstehungsgeschichte des 3D-Drucks

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und revolutioniert heute zahlreiche Industrien. Lassen Sie uns einen Blick auf die Ursprünge und die Evolution dieser bahnbrechenden Technologie werfen.

Die Anfänge des 3D-Drucks

Die Idee des 3D-Drucks entstand bereits in den 1970er Jahren, doch die ersten konkreten Versuche datieren auf das Jahr 1981. Dr. Hideo Kodama vom Nagoya Municipal Industrial Research Institute in Japan gilt als einer der Pioniere, der die Grundlagen für die spätere Stereolithografie (SLA) legte. Er entwickelte ein frühes Rapid-Prototyping-Verfahren, bei dem ein lichtempfindliches Harz schichtweise mittels UV-Licht ausgehärtet wurde.

Der Durchbruch: Charles Hull und die Stereolithografie

Der entscheidende Durchbruch gelang jedoch dem US-Amerikaner Charles „Chuck“ Hull:

  1. 1984: Hull reicht ein Patent für die Stereolithografie-Technologie ein.
  2. 1986: Das Patent wird erteilt (US4575330).
  3. 1986: Hull gründet die Firma 3D Systems.
  4. 1987: Der SLA-1, der erste kommerzielle 3D-Drucker, kommt auf den Markt.

Hull’s Erfindung ermöglichte es erstmals, ein physisches Teil direkt aus einer digitalen Datei zu drucken. Dies markierte den Beginn der modernen 3D-Drucktechnologie.

Rasante Entwicklung in den späten 1980er Jahren

Die späten 1980er Jahre waren eine Zeit intensiver Innovation im Bereich des 3D-Drucks:

  • 1988: Carl Deckard meldet ein Patent für das Selektive Lasersintern (SLS) an.
  • 1989: Scott Crump entwickelt das Fused Deposition Modeling (FDM) Verfahren.

Diese drei Haupttechnologien – SLA, SLS und FDM – bilden bis heute das Fundament des 3D-Drucks.

Weiterentwicklung und Kommerzialisierung

In den 1990er Jahren schritt die Entwicklung weiter voran:

  • 1995: Entwicklung des Selektiven Laserschmelzens (SLM) am Fraunhofer-Institut.
  • 1995: Einführung des Quarzsand-3D-Drucks.
  • 2000: Einführung der PolyJet-Druck-Technologie.

Der 3D-Druck heute

Heute hat sich der 3D-Druck zu einer vielseitigen und leistungsfähigen Technologie entwickelt:

  • Geschwindigkeit: Moderne 3D-Drucker erreichen Beschleunigungen von bis zu 20.000 mm/s² und Spitzengeschwindigkeiten von 500 mm/s.
  • Präzision: Fortschrittliche Technologien wie die CoreXY-Struktur ermöglichen hochpräzise Bewegungen.
  • Materialvielfalt: Von Kunststoffen über Metalle bis hin zu Lebensmitteln – die Palette der druckbaren Materialien hat sich enorm erweitert.
  • Anwendungsbereiche: 3D-Druck findet Einsatz in der Industrie, Medizin, Architektur und sogar in der Raumfahrt.

Fazit

Von den ersten Experimenten in den 1980er Jahren bis zu den hochentwickelten Systemen von heute hat der 3D-Druck einen beeindruckenden Weg zurückgelegt. Was als Nischentechnologie begann, ist heute ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen. Mit fortschreitender Entwicklung dürfen wir gespannt sein, welche Innovationen die Zukunft des 3D-Drucks noch bereithält.


Quellen:

  1. https://www.sculpteo.com/de/3d-lernzentrum/die-grundlagen-des-3d-druckens/die-geschichte-des-3d-drucks/
  2. https://www.freeform4u.de/3d-druck-shop/ueber-3d-druck/3d-druck-geschichte
  3. https://www.3dbavaria.com/geschichte-des-3d-drucks-teil-i/
  4. https://www.ub.rwth-aachen.de/cms/ub/forschung/patent-und-normenzentrum/veroeffentlichungen/archiv-patente-des-monats/2019/~yqsyc/september/?mobile=1
  5. https://botland.de/blog/die-geschichte-des-3d-drucks-wie-hat-alles-angefangen/
  6. https://www.3d-activation.de/der-3d-druck-blog/7-weitere-geschichtliche-fakten-zum-3d-druck/
  7. https://3faktur.com/eine-vision-wird-wirklichkeit-die-geschichte-des-3d-drucks/
  8. https://www.autodesk.com/de/design-make/articles/history-of-3d-printing

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert