
Cellebrite: Ein Überblick über das Unternehmen und seine Technologien
Cellebrite ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Forensik und bietet Lösungen zur Sammlung, Analyse und Verwaltung digitaler Daten. Das Unternehmen wurde 1999 in Israel gegründet und hat sich auf Technologien spezialisiert, die vor allem von Strafverfolgungsbehörden, Regierungen und Sicherheitsorganisationen weltweit genutzt werden.
Was macht Cellebrite?
Cellebrite entwickelt Hard- und Softwarelösungen, die es ermöglichen, digitale Beweise aus verschiedenen Quellen zu extrahieren und zu analysieren. Dazu gehören:
- Mobiltelefone: Zugriff auf Daten wie Nachrichten, Anrufprotokolle, Fotos und Videos.
- Computer: Extraktion und Analyse von Daten aus Festplatten.
- Cloud-Dienste: Zugriff auf cloudbasierte Informationen.
- Open-Source-Daten: Analyse öffentlich zugänglicher digitaler Informationen.
Das Ziel von Cellebrite ist es, Ermittlungen effizienter zu gestalten, die öffentliche Sicherheit zu verbessern und Opfern von Verbrechen Gerechtigkeit zu bringen (123).
Angebotene Produkte und Dienstleistungen
- UFED (Universal Forensic Extraction Device):
- Ermöglicht die Entsperrung von Smartphones durch Umgehung von PINs oder Passwörtern.
- Wird oft in Kombination mit dem „Physical Analyzer“ verwendet, um extrahierte Daten visuell darzustellen (4).
- Physical Analyzer:
- Visualisiert extrahierte Daten und ermöglicht eine detaillierte Analyse.
- Digital Intelligence Plattform:
- Eine End-to-End-Lösung für die Verwaltung digitaler Beweise in komplexen Ermittlungen.
- Schulungen:
- Advanced Services:
- Unterstützung bei besonders schwierigen Fällen, z. B. durch Entsperrung von Geräten in speziellen Laboren (2).
Vorteile der Cellebrite-Technologien
- Effizienz: Beschleunigung von Ermittlungsprozessen durch automatisierte Datenanalyse.
- Breite Anwendbarkeit: Unterstützung einer Vielzahl von Geräten und Plattformen (Apple, Android, Cloud-Dienste).
- Datensicherheit: Alle erfassten Daten werden sicher gespeichert und sind rückverfolgbar.
- Rechtskonformität: Die Lösungen sind darauf ausgelegt, gesetzliche Vorgaben einzuhalten (23).
Nachteile und Kritik
- Missbrauchspotenzial: Einige autoritäre Regime haben Cellebrites Technologien genutzt, was zu Menschenrechtsverletzungen führte (4).
- Eingeschränkte Fähigkeiten: Der Zugriff auf Geräte erfordert physischen Besitz des Geräts; ein Fernzugriff ist nicht möglich (4).
- Kontroverse Kundenliste: Kritiker bemängeln die Zusammenarbeit mit Regierungen, die für Unterdrückung bekannt sind (4).
- Sicherheitslücken: Cellebrites Software wurde in der Vergangenheit selbst gehackt, was Fragen zur Sicherheit der Tools aufwarf (4).
Was kann Cellebrite knacken – und was nicht?
Cellebrite kann:
- PINs, Passwörter und Muster von Smartphones umgehen.
- Daten aus bis zu 40 Apps extrahieren (z. B. Nachrichten oder Fotos).
- SIM-Karten klonen und gespeicherte Nachrichten abrufen (24).
Cellebrite kann nicht:
- Gespräche abhören oder Echtzeitdaten ohne physischen Zugriff erfassen.
- Verschlüsselte Messaging-Dienste wie Signal direkt entschlüsseln; es wird lediglich der Zugriff auf bereits entsperrte Geräte ermöglicht (4).
Fazit
Cellebrite ist ein mächtiges Werkzeug für digitale Ermittlungen mit zahlreichen Vorteilen für Strafverfolgungsbehörden. Dennoch bleibt das Unternehmen aufgrund ethischer Fragen und seines Missbrauchspotenzials umstritten. Es ist entscheidend, dass die Nutzung dieser Technologien streng reguliert wird, um Missbrauch zu verhindern und die Menschenrechte zu schützen.
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Cellebrite
- https://cellebrite.com/de/cellebrite-raeumt-mit-mythen-ueber-sein-unternehmen-und-seine-loesungen-auf/
- https://cellebrite.com/de/ueber/
- https://www.galaxus.de/de/page/signal-hackt-cellebrite-ultimatum-an-spionage-software-19703
- https://en.wikipedia.org/wiki/Cellebrite
- https://cellebrite.com/de/blog-de/
- https://cellebrite.com/de/startseite/
- https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-201907091700/1/Saalbach_Cyberwar_07_07_2019.pdf
Schreiben Sie einen Kommentar