KeePass ist einer der bekanntesten Open-Source-Passwortmanager und wird seit Jahren sowohl von Privatanwendern als auch von IT-Profis geschätzt. Er zeichnet sich durch maximale Kontrolle, hohe Sicherheit und völlige Unabhängigkeit von Cloud-Diensten aus.

Überblick und Funktionen
KeePass ist kostenlos, quelloffen und läuft ohne Cloud-Anbindung auf Windows, macOS und Linux. Es speichert alle Zugangsdaten in einer verschlüsselten lokalen Datenbank-Datei (KDBX), die auf Wunsch manuell oder über Tools wie Syncthing oder Nextcloud synchronisiert werden kann. Plugins erweitern den Funktionsumfang, etwa um automatische Formularausfüllung, Zwei-Faktor-Unterstützung oder Integrationen für Browser.
Bitwarden dagegen ist ein Cloud-basierter Passwortmanager, der in der Grundversion kostenlos ist, aber Premiumfunktionen ab etwa 10 € jährlich bietet. Er synchronisiert Passwörter automatisch zwischen Geräten über verschlüsselte Server.
Sicherheit und Verschlüsselung
KeePass nutzt modernste Verschlüsselung (AES‑256, ChaCha20 oder Twofish) und zusätzliche Hashing-Algorithmen (SHA‑256, HMAC‑SHA‑256). Die Datenbankdatei bleibt vollständig offline, solange Sie diese nicht selbst in einer Cloud speichern. Durch die Möglichkeit, den Quellcode zu prüfen, ist volle Transparenz gewährleistet. KeePass wurde im Rahmen des EU‑FOSSA‑Audits geprüft und als sicher eingestuft. Der Datenschutzvorteil liegt eindeutig in der lokalen Speicherung und in der optionalen Nutzung eigener Server bei Selbsthosting.
Bitwarden verwendet ebenfalls AES‑256‑Verschlüsselung mit Zero‑Knowledge-Architektur und bietet zusätzlich regelmäßige Sicherheits-Audits durch unabhängige Stellen. Der Unterschied: Bitwarden speichert die verschlüsselte Datenbank auf Servern (wahlweise selbst oder in der Cloud von Bitwarden), während KeePass Ihnen diese Kontrolle vollständig überlässt.
Vorteile und Nachteile von KeePass
| Kategorie | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Kosten | Komplett kostenlos, ohne Abo oder Werbung | Weniger Einsteigerfreundlich, keine integrierte Cloud |
| Sicherheit | AES‑256‑Verschlüsselung, Open Source, lokale Kontrolle der Daten | Kein Zero‑Knowledge-Hosting, wenn Cloud manuell genutzt wird |
| Anpassbarkeit | Zahlreiche Plugins, absolute Flexibilität | Einrichtung und Plugin-Pflege erfordern technisches Wissen |
| Synchronisation | Unterstützt lokale Speicherung, eigene Cloud oder Tools wie Syncthing | Keine eingebaute Automatik – manuelle Pflege nötig |
| Datenschutz | Kein externer Serverzugriff, vollständige Offline-Lösung | Kein Online-Zugriff, wenn Datei nicht extern geteilt wird |
Cloud, Hosting und Selbstbetrieb
KeePass lässt sich vollständig offline verwenden oder selbst hosten – etwa über einen privaten Server, WebDAV, Nextcloud oder eine verschlüsselte Cloudlösung. Alternativ können Nutzer über SFTP oder Dropbox eigene Synchronisationsmethoden einrichten. Dadurch eignet sich KeePass auch für Unternehmen mit strikten Compliance-Regeln.
Wer keine Administration übernehmen möchte, kann Bitwarden Self-Hosting als Hybridlösung in Betracht ziehen, da hier der Server zentral läuft, aber dennoch unter eigener Kontrolle steht.
Vergleich KeePass vs. Bitwarden
| Merkmal | KeePass | Bitwarden |
|---|---|---|
| Modell | Offline / Selbst gehostet | Cloud-basiert (optional selbst gehostet) |
| Preis | Kostenlos | Kostenlos + Premium ab 10 €/Jahr |
| Sicherheit | AES‑256, lokal, keine Serverabhängigkeit | AES‑CBC‑256, Zero-Knowledge, Cloud-basiert |
| Benutzerfreundlichkeit | Für technische Nutzer geeignet | Für Einsteiger und Teams optimiert |
| Synchronisation | Manuell oder selbst eingerichtet | Automatisch auf allen Geräten |
| Team- & Familiennutzung | Nur über manuelle Freigaben | Umfassend (Familie, Business) |
Fazit
KeePass ist der ideale Passwortmanager für sicherheitsbewusste Nutzer, die volle Kontrolle über ihre Daten wollen. Durch lokale Speicherung und starke Verschlüsselung gilt es als eine der sichersten Lösungen überhaupt. Nachteile liegen in der Benutzerfreundlichkeit und fehlenden integrierten Synchronisationsfunktionen – dafür bietet es maximale Transparenz und Unabhängigkeit.
Bitwarden hingegen punktet mit höherem Komfort, automatischer Synchronisation und umfangreicher Cloud-Integration. Für IT-affine Anwender, Unternehmen oder Datenschutz-Fans bleibt KeePass jedoch die erste Wahl. Wer dagegen Nutzerfreundlichkeit über technische Flexibilität stellt, greift besser zu Bitwarden.
Quellen:
- https://de.safetydetectives.com/blog/bitwarden-vs-keepass-vergleich/
- https://www.techrepublic.com/article/bitwarden-vs-keepass/
- https://www.wizcase.com/blog/bitwarden-vs-keepass/
- https://www.passwordmanager.com/bitwarden-vs-keepass/
- https://hobbyblogging.de/bitwarden-vs-keepass-meine-erfahrungen
- https://www.reddit.com/r/Bitwarden/comments/1425n4v/bitwarden_vs_keepass/?tl=de
- https://www.capterra.com/compare/151987-210695/KeePass-vs-Bitwarden
- https://www.chip.de/artikel/Test-Die-besten-Passwort-Manager-Vergleich_182620837.html
- https://www.capterra.com.de/compare/151987/210695/keepass/vs/bitwarden
- https://www.reddit.com/r/cybersecurity/comments/1j91uc1/what_password_manager_could_you_recommend_in_2025/

Schreiben Sie einen Kommentar