In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine eigene 12 V LED-Stripe im Keller mit einem Solarpanel und einem MOSFET (IRFZ44N) einfach an- und ausschaltest. Zusätzlich erzähle ich, wie du stabile 12 V für die LED und eine 5 V Spannungsversorgung (z. B. für Mikrocontroller oder Sensoren) mit linearen Spannungsreglern (L7812CV und L7805CV) realisierst. Außerdem findest du am Ende eine vollständige Stückliste und den Stromlaufplan samt Download für ein 3D-gedrucktes Gehäuse.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine eigene 12 V LED-Stripe im Keller mit einem Solarpanel und einem MOSFET (IRFZ44N) einfach an- und ausschaltest. Zusätzlich erzähle ich, wie du stabile 12 V für die LED und eine 5 V Spannungsversorgung (z. B. für Mikrocontroller oder Sensoren) mit linearen Spannungsreglern (L7812CV und L7805CV) realisierst. Außerdem findest du am Ende eine vollständige Stückliste und den Stromlaufplan samt Download für ein 3D-gedrucktes Gehäuse.
Inhaltsverzeichnis
- Projektübersicht und Zielsetzung
- Verwendete Bauteile und Material
- Technische Grundlagen
- Schaltungsaufbau step-by-step
- Anwendung der Spannungsregler L7812CV & L7805CV
- MOSFET IRFZ44N als Schalter mit Ein/Aus-Schalter
- Tipps zur Kabelwahl und Spannungsversorgung
- Download: Stromlaufplan & 3D-Gehäuse
1. Projektübersicht und Zielsetzung
Du möchtest mit einem Solarpanel (ca. 12–15 V) eine LED-Stripe im Keller (7 m Kabel) mit 12 V Spannung versorgen und mit einem MOSFET schalten. Da die Solarpanelspannung schwanken kann (bis 15 V), ist eine konstante 12 V Versorgung wichtig. Zudem soll eine 5 V Steckdose aus der 12 V Versorgung erzeugt werden, z. B. für Steuerungen. Schaltbar soll die LED einfach per mechanischem Ein/Aus-Schalter sein.
2. Verwendete Bauteile und Material
Bauteil | Funktion | Bemerkung |
---|---|---|
Solarpanel 12–15 V | Stromquelle | ca. 15 V max |
LED-Stripe (12 V) | Beleuchtung | ca. 1–2 A Belastung |
IRFZ44N MOSFET | Elektronischer Schalter im Massezweig | N-Kanal MOSFET, Gate benötigt 10–12 V zum Schalten |
L7812CV Spannungsregler | Regelung auf konstante 12 V | Stabile 12 V Versorgung |
L7805CV Spannungsregler | 5 V Spannungsversorgung aus 12 V | z. B. für Mikrocontroller oder Sensoren |
Ein/Aus-Schalter | Schalten des MOSFET-Gates | mechanisch, für +12 V Gate-Ansteuerung |
Widerstand 10 kΩ | Pull-Down am MOSFET-Gate | sorgt für sicheres Abschalten |
Optional: 100 Ω Widerstand | Gate-Schutz vor Spannungsspitzen | empfohlen, kein Muss |
Kabel (mind. 1,5 mm²) | Stromversorgung und Signalübertragung | Lautsprecherkabel möglich, aber besser dicker als 0,75 mm² für 7 m Kabel |
Kondensatoren (0,33 µF & 0,1 µF) | Stabilisierung der Spannungsregler | jeweils am Ein- und Ausgang der L78xx Regler |
3. Technische Grundlagen
- MOSFET IRFZ44N schaltet die Masseleitung der LED-Stripe. Um komplett zu öffnen, braucht er ca. 10–12 V Gate-Source-Spannung – dein 12 V Ein/Aus-Schalter schaltet also perfekt.
- L7812CV regelt schwankende Eingangsspannung (z.B. 15 V) auf konstante 12 V für die LED-Stripe.
- L7805CV erzeugt aus diesen stabilen 12 V eine geregelte 5 V Spannung für weitere Komponenten.
4. Schaltungsaufbau step-by-step
- Spannungsquelle → L7812CV
+15 V vom Solarpanel an L7812CV-Eingang (Pin 1). Masse an Pin 2. Ausgang Pin 3 liefert stabile 12 V. - L7812CV Ausgang zu LED-Stripe Plus
Verbinde den stabilisierten 12 V Ausgang mit dem Plus-Anschluss (rotes Kabel) der LED-Stripe. - LED-Stripe Minus an MOSFET Drain
Minus-Anschluss der LED-Stripe wird an Drain (Pin 2) des IRFZ44N angeschlossen. - MOSFET Source an Masse (GND)
Source (Pin 3) des MOSFET an gemeinsames GND (Masse). - Gate über Ein/Aus-Schalter schalten
Verbinde den Gate-Pin (Pin 1) des MOSFET mit dem Ein/Aus-Schalter. Ein Schalterpol geht auf +12 V (L7812CV-Ausgang), der andere zum Gate.
Parallel zum Gate zur Masse: 10 kΩ Pull-Down-Widerstand, optional zusätzlich 100 Ω in Reihe zum Gate. - L7812CV Ausgang → Eingang L7805CV
Um 5 V Spitzen zu erzeugen, führe die 12 V vom L7812CV Ausgang an Pin 1 (IN) des L7805CV. Verbinde GNDs gemeinsam. - L7805CV Ausgang liefert 5 V
Von Pin 3 (OUT) des L7805CV holst du dir stabile 5 V für weitere Geräte.
5. Anwendung der Spannungsregler
- L7812CV sorgt für konstante 12 V trotz Eingangsspannungsschwankungen (Solarpanel liefert 12–15 V).
- L7805CV erzeugt aus 12 V konstante 5 V für Mikrocontroller, Sensoren, Steuerungen.
- Beide Regler benötigen zum sicheren Betrieb zeitgemäße Kühlkörper und Kondensatoren zur Stabilisierung.
6. MOSFET IRFZ44N als Schalter mit Ein/Aus-Schalter
- IRFZ44N benötigt ca. 10 V Gate-Source Spannung zum vollständigen Durchschalten – passt perfekt zu 12 V gesteuertem Gate.
- Schalter verknüpft Gate mit 12 V (ein) oder der Pull-Down-Widerstand zieht Gate auf Masse (aus).
- MOSFET schaltet den Minus-Leiter der LED-Stripe, ist ideal um Lasten zu schalten.
- Achte auf korrekte Polung und gemeinsamen Massepunkt für alle Komponenten.
7. Tipps zur Kabelwahl und Spannungsversorgung
- Bei 7 m Kabellänge ist ein Kabelquerschnitt von mindestens 1,5 mm² empfehlenswert, um Spannungsverlust zu minimieren (0,75 mm² ist möglich, aber suboptimal).
- Rotes Kabel als Plus (+), schwarzes als Minus (–) verwenden.
- Für Komfort und Sicherheit immer stabile, angemessene Schalter verwenden, die den Strom problemlos handhaben.
8. Download: Stromlaufplan & 3D-Gehäuse
Zum Nachbauen findest du hier die professionell erstellten Dateien:
- Stromlaufplan (PNG) – kompletter Schaltplan mit allen Komponenten und Verbindungen.
- 3D-Gehäuse-Datei (STL) – passgenau für deinen MOSFET, Spannungsregler, Schalter und Kabel, geeignet für 3D-Drucker wie Bambulab X1C.
Fazit
Mit diesem Aufbau erhältst du eine zuverlässige, stabile und einfach schaltbare LED-Beleuchtung für deinen Keller mit Solarstrom. Das System regelt die Spannung präzise auf 12 V und erzeugt zudem eine 5 V Versorgung für weitere Komponenten. Der IRFZ44N MOSFET ermöglicht eine einfache Ein/Aus-Steuerung per Schalter, ohne Mikrocontroller.
Hast du Fragen zum Aufbau? Oder möchtest du Unterstützung beim Löten oder 3D-Druck? Schreibe gerne einen Kommentar!
Ganz unten findest du:
- Den detaillierten Stromlaufplan als Download
- Die 3D-Druckdatei (STL) für das passende Gehäuse zum Schutz der Elektronik
Hinweis:
Diese Anleitung basiert auf erprobten Bauteilen und Methoden, die sich ideal für DIY-Solar-LED-Projekte und Elektronik-Anfänger eignen.
Viel Erfolg und Freude beim Nachbauen!
Downloads:
Schreiben Sie einen Kommentar