
In diesem Blogeintrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Schätzomat mit einem ESP32-Mikrocontroller aufbaust. Das Projekt ist ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Lust auf ein praktisches DIY-Elektronikprojekt haben. Am Ende steht ein individuell gestaltetes Gerät, das beispielsweise als Schätzomat, Wetterstation oder digitale Uhr erweitert werden kann.
Benötigte Materialien
- ESP32-Mikrocontroller
- Lochrasterplatine (13×26 Löcher)
- 0,5 mm² Adern (Kabel)
- 2x Knöpfe (4-Pin)
- 1 Display
- Optional: LED
- 3D-gedrucktes Gehäuse (ABS)
- Optional: Aceton für die Nachbehandlung
Schritt 1: Gehäuse designen und drucken
Das Gehäuse wurde eigens für dieses Projekt konstruiert und anschließend mit einem 3D-Drucker aus ABS-Filament gedruckt. ABS ermöglicht eine Nachbehandlung mit Aceton, wodurch das Gehäuse eine besonders glatte und professionelle Oberfläche erhält. Wer sich für die Acetonbehandlung interessiert, findet auf der Blogseite blog.moserprojects.de einen eigenen Beitrag dazu.
Schritt 2: Elektronik verkabeln
Knöpfe anschließen
Die beiden Knöpfe werden wie folgt mit dem ESP32 verbunden:
- Knöpfe an ESP32-Pins D4 und D5 anschließen
- GND (Ground) und 3,3V (+) ebenfalls mit den Knöpfen verbinden
Display anschließen
Das Display wird auf der gegenüberliegenden Seite der Platine (GND) sowie an den ESP32-Pins 10 bis 13 angeschlossen.
Optional: LED einbauen
Für zusätzliche Funktionen oder Statusanzeigen kann eine LED verwendet werden:
- LED an GND (wie bei den Knöpfen) und an Pin 9 anschließen

Optional: LED einbauen
Für zusätzliche Funktionen oder Statusanzeigen kann eine LED verwendet werden:
LED an GND (wie bei den Knöpfen) und an Pin 9 anschließen
Schritt 3: Saubere Verdrahtung
Um eine übersichtliche und zuverlässige Verdrahtung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Plus- und Minusleitungen auf der Lochrasterplatine sauber zu verlöten. So lassen sich mehrere Verbindungen ordentlich und sicher herstellen.
Schritt 4: Programm auf den ESP32 laden
Nachdem alle Komponenten verkabelt sind, kann das selbstgeschriebene Programm als Test auf den ESP32 hochgeladen werden. So lässt sich überprüfen, ob alles wie gewünscht funktioniert.
Schritt 5: Gehäuse zusammenbauen
Sobald das Gehäuse fertig gedruckt ist, kann es direkt verwendet werden. Wer eine Acetonbehandlung wünscht, sollte den oben genannten Blogbeitrag beachten. Anschließend werden die vorgelöteten Bauteile in die passenden Aussparungen des Gehäuses eingesetzt.
Fertig ist der eigene Schätzomat!
Das Projekt ist damit abgeschlossen. Natürlich bietet der Aufbau zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung. Aus dem Schätzomat kann beispielsweise eine Wetterstation oder eine digitale Uhr entstehen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Downloads
Das Gehäuse steht unten kostenlos zum Download bereit. Viel Spaß beim Nachbauen!
Hinweis:
Für weitere Inspirationen und Anleitungen besuche gerne regelmäßig unseren Blog auf blog.moserprojects.de.
Viel Erfolg beim Basteln!
Schreiben Sie einen Kommentar